Off Canvas sidebar is empty
Entwurf für ein Musterhaus
Heute mal ein KI-Test: 3D Gebäudemodell mit Spirit 2024 erstellt und von einer KI bearbeitet: Unglaublich was hier alle möglich ist:!
Entwurf in Berlin
Entwurf einer Uferpromenade
Entwurf Neubau einer integrativen Grund- & Gemeinschaftsschule in Saarbrücken
Entwurf mit Spirit 2024; Twinmotion und KI Unterstützung
Neubau des Emoji House in Saarbrücken
Anbau in Köln
Das Lowcost Goisenhaus in Frankfurt
Neubau Generations Viertel Saarbrücken
Entwurf einer Sporthalle in Saarlouis
Neubau eines Einfamilienhauses in Saarlouis
Entwurf Innentreppe
Animation Musterhauszentrum
Neubau Einfamilienhaus
Anlegestelle
Entwurf für Twinmotionvorstellung 2023

Warnung

Joomla\CMS\Filesystem\Folder::create: Das Verzeichnis kann nicht erstellt werden.Path: [ROOT]/images/Musterhaus 06.jpg
Joomla\CMS\Filesystem\Folder::create: Das Verzeichnis kann nicht erstellt werden.Path: [ROOT]/images/Entwurf 08.jpg
Joomla\CMS\Filesystem\Folder::create: Das Verzeichnis kann nicht erstellt werden.Path: [ROOT]/images/header-images/emoji House.jpg
Joomla\CMS\Filesystem\Folder::create: Das Verzeichnis kann nicht erstellt werden.Path: [ROOT]/images/kueche 2024.png

Sachsen-Anhalt treibt mit innovativen Pilotprojekten die Digitalisierung im Bauwesen voran. Unter der Leitung der Landesstraßenbaubehörde sowie in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt wird die Methode des Building Information Modeling (BIM) für moderne Bauvorhaben eingesetzt.

Ab dem 01.01.2025 wird die E‑Rechnung in Deutschland verpflichtend eingeführt. In einer Endrechnung müssen laut Umsatzsteuergesetz zuvor vereinnahmte Zahlungen aus Voraus- und Anzahlungsrechnungen und die darin enthaltene Umsatzsteuer angegeben werden – dies ist aber aktuell nur eingeschränkt oder gar nicht in den gängigen E‑Rechnungsformaten ZUGFeRD (EXTENDED) und XRechnung möglich.

Der Beirat von BIM Deutschland hat ein umfassendes Positionspapier vorgelegt, das Empfehlungen zur strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung der Digitalisierung im Bauwesen in Deutschland beinhaltet. Im Mittelpunkt steht die Methode Building Information Modeling (BIM), deren Ausbau und Implementierung maßgeblich durch die enge Zusammenarbeit aller Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Politik vorangetrieben werden soll. Ziel ist es, einen konstruktiven Dialog zu fördern und die Digitalisierung der Baubranche nachhaltig zu stärken.

Der buildingSMART-Thementag BIM und Nachhaltigkeit wird sich mit praxisrelevanten Fragen zu BIM und Nachhaltigkeit befassen und u.a. die wachsenden Anforderungen an die Bauwirtschaft in den Blick nehmen, nachhaltig und ressourcenschonend(er) zu bauen. 

Building Information Modeling (BIM) steht hierbei in der Baubranche für den weltweiten Trend der Digitalisierung. Dabei ist BIM weit mehr als nur das reine 3D-Gebäudemodell. Im Sinne eines datenfokussierten Prozessflusses werden alle relevanten Gebäudedaten digital erfasst und im kompletten Lebenszyklus eines Gebäudes nutzbar gemacht.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.