Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH setzt mit dem Bauprojekt in der Senftenberger Straße ein Zeichen für innovativen und effizienten Wohnungsbau. Durch die Anwendung der digitalen Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) in Verbindung mit modularer Bauweise konnte das Vorhaben besonders wirtschaftlich, zeiteffizient und qualitätsbewusst realisiert werden.
Ein wegweisendes Modellprojekt
Das Bauvorhaben in der Senftenberger Straße umfasst zwei fünfgeschossige Wohnhäuser mit insgesamt 150 Wohneinheiten, von denen 75 durch das Land Berlin gefördert wurden. Die Wohnungen zeichnen sich durch flexible, barrierearme Grundrisse aus und bieten mit Balkonen oder Terrassen hohen Wohnkomfort. Die verkehrsgünstige Lage nahe des U-Bahnhofs Hellersdorf sorgt für eine optimale Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
Innovative Bauweise für mehr Effizienz
Um den Bauprozess zu optimieren, wurde ein mehrstufiges Konzept entwickelt, das eine modellbasierte Planung mit modularen Bauelementen kombiniert. Durch die frühe Einbindung aller Fachplaner und die Nutzung eines offenen BIM-Ansatzes konnte die Planungszeit um etwa zwei Monate verkürzt werden. Der Einsatz von Software-Tools zur digitalen Kollisionsprüfung, Mengen- und Massenermittlung sowie zur modellgestützten Bauausführung trug maßgeblich zur Reduzierung von Planungsfehlern und Kosten bei.
Enge Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor
Ein entscheidender Aspekt für den Projekterfolg war die enge Abstimmung aller Beteiligten. Die Tragwerksplaner, TGA-Fachplaner und Architekten arbeiteten von Beginn an in einem transparenten Prozess zusammen. Mithilfe der BIM-gestützten Schlitz- und Durchbruchsplanung sowie der softwarebasierten Qualitätssicherung konnte die Bauteilproduktion um etwa 50 % beschleunigt werden.
Digitale Werkzeuge auf der Baustelle
Auch während der Bauausführung wurden digitale Methoden konsequent genutzt. Die Bauleitung und Nachunternehmer konnten per Tablet auf die BIM-Modelle zugreifen, um Planungen direkt vor Ort abzustimmen. Durch diese innovative Arbeitsweise wurde eine höhere Bauqualität bei gleichzeitig optimierten Kosten und Zeiteinsparungen erreicht.
Vorbild für zukunftsweisenden Wohnungsbau
Das Projekt "Senftenberger Straße" zeigt eindrucksvoll, dass digitale Planungsmethoden den Wohnungsbau effizienter und wirtschaftlicher gestalten können. Die STADT UND LAND setzt mit diesem Vorhaben neue Maßstäbe für den Einsatz von BIM im sozialen Wohnungsbau. Die erfolgreiche Umsetzung beweist, dass innovative Prozesse und interdisziplinäre Zusammenarbeit einen wesentlichen Beitrag zur Beschleunigung und Qualitätssteigerung von Bauprojekten leisten können.
Quelle: Digitale Planungsmethoden für typisierte Wohngebäude Mittelstand-Digital Zentrum Bau