Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat die überarbeitete Normungsroadmap „Bauwerke“ vorgestellt, die als strategischer Leitfaden für die zukünftige Entwicklung von Normen und Standards in der Bauwirtschaft dient. Die Roadmap adressiert zentrale Herausforderungen der Branche, insbesondere im Hinblick auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Ein wesentliches Ziel der Roadmap ist die Förderung der digitalen Transformation im Bauwesen. Dazu gehören insbesondere der Ausbau und die Standardisierung der Methode des Building Information Modeling (BIM). Durch eine einheitliche und durchgängige Anwendung von BIM sollen Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse effizienter gestaltet sowie die Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten verbessert werden.
Neben der Digitalisierung legt die Roadmap einen klaren Fokus auf den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit im Bauwesen. Vorgeschlagen werden unter anderem standardisierte Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung von Bauprodukten und -werken, die den gesamten Lebenszyklus von Materialien und Konstruktionen berücksichtigen. Dies soll dazu beitragen, Ressourcenverbrauch und Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig eine hohe Bauqualität sicherzustellen.
Die Normungsroadmap „Bauwerke“ greift zudem weitere zentrale Themen der Bauwirtschaft auf, darunter Standsicherheit, Brandschutz, Gesundheitsschutz, Barrierefreiheit, Schallschutz, Energieeinsparung sowie die technische Gebäudeausrüstung. Ziel ist es, die Normung in diesen Bereichen weiterzuentwickeln und sie an die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Branche anzupassen.
Die Erarbeitung der Roadmap erfolgte unter Leitung des Sonderpräsidialausschusses Bauwerke (SPB) des DIN, in enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Der SPB wird auch die weitere Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen begleiten und lädt alle Interessierten zur aktiven Mitwirkung ein.
Die vollständige Normungsroadmap „Bauwerke“ steht auf der Webseite des DIN zum Download bereit: www.din.de